Chronik
Vorwort
Diese Chronik ist lückenhaft.
Die Gründer des Vereins erinnern sich oft nur noch ungenau an die damaligen Ereignisse oder sind gar nicht mehr wiederzufinden, die Akten sind nur sehr schwer aufzutreiben. Deshalb bitte ich alle Ehemaligen darum, diese vorläufige Fassung zu ergänzen und richtigzustellen.
Bitte schreiben Sie Ihre Anmerkungen entweder direkt auf den Aushang beim Ehemaligen-Treffen auf die weißen Blätter, oder Sie schicken uns alte Akten und private Fotos zu, vor allem aus der Zeit von 1971 bis 1977. Auf Wunsch schicken wir auch alles wieder an Sie zurück. Außerdem bitten wir Sie, uns Ihre momentane Adresse zu hinterlassen, damit wir wegen weiterer Vereinsforschung auf Sie zurückkommen können.
Schreiben Sie uns auch Artikel, z.B. über die Gründungsgeschichte von Betrieben und Ausschüssen, oder einfach Anekdoten über Ihr damaliges Leben im Dorf und im Verein. Zum 25-jahrigen Vereinsjubiläum planen wir ein richtiges Buch über den Verein, mit Chronik, Fotos und Aufsätzen. Es wäre schön, wenn Sie dazu beitragen könnten, daß dieses Buch alles enthält, was lesens-, sehens- und wissenswert ist, wie sich studentische Wohnkultur im OlyDorf entwickelt hat.
Studenten im Olympiazentrum e.V.
Stichwort: Vereins-Chronik
Helene-Mayer-Ring 9
80809 München
1960 | Das Studentenwerk beginnt mit der Planung einer Studentensiedlung auf dem Oberwiesenfeld. | ||||||||||
11.1965 | Das Studentenwerk beauftragt seine Architekten mit der Planung der Studentenwohnanlage auf dem Oberwiesenfeld: Günther Eckert (Hochhaus und GEZ) und Werner Wirsing (Bungalows) . Die Anlage wird vom Deutschen Studentenwerk in Eigenregie errichtet und betrieben. | ||||||||||
31.03.1967 | Dem Studentenwerk wird vom Freistaat Bayern das Erbbaurecht für das Grundstück des heutigen Studentendorfes übertragen. | ||||||||||
1968 | Das letzte Flugzeug startet vom Oberwiesenfeld. | ||||||||||
10.1968 | Die Architekten des Studentenwerks, Günther Eckert und Werner Wirsing, legen der Olympia- Baugesellschaft ihren Vorentwurf einer Studentensiedlung vor. Das Oly-Dorf in seiner heutigen Form ist auf dem Reißbrett fertig. | ||||||||||
07.1969 | Die Bauarbeiten für Hochhaus und Bungalows beginnen. | ||||||||||
1970
|
|||||||||||
06.1970 | Baubeginn des späteren Gemeinschaftszentrums (GEZ) als Zentralrestaurant für die Olympioniken. | ||||||||||
16.07.1970 | Richtfest Hochhaus. | ||||||||||
15.10.1970 | Richtfest Flachbereich (=Bungalows). | ||||||||||
12.1970 | Richtfest Männerdorf (heute Oberdorf). | ||||||||||
01.05.1971 | Erster Einzug der Studenten in die Wohnanlage Oberwiesenfeld | ||||||||||
08.05.1972 | Eröffnung der U-Bahn-Station Olympiazentrum | ||||||||||
26.8. – 11.9.1972 | XX. Olympische Sommerspiele | ||||||||||
11.1972 | Oktober 1972 Die Dorfbewohner gründen ein Selbstverwaltung – Organisationskomitee (SOK) als kommissarische Selbstverwaltung des Studentenviertels im Olympiadorf Auf ihre Initiative hin wird ein Raum im GEZ zur Krabbelstube. Im Hochhaus (A 19) richtet das SOK eine Cafeteria ein, die im Mai 1975 als Teestube ins GEZ umzieht. Die ersten drei provisorischen Tutorenstellen besetzen Wolfgang Friesdorf, G. Jansen und W. Baumann. Sie erhalten 420,- DM pro Monat. | ||||||||||
14.02.1973 | Vollversammlung im Kirchenzentrum (die Mensa war bis eineinhalb Jahre nach den Olympischen Spielen durch Umbauarbeiten nicht nutzbar) | ||||||||||
01.04.1973 | Vier Tutorenstellen (später Präsiden) werden eingerichtet | ||||||||||
15.05.1973 | Vollversammlung im Kirchenzentrum mit Tutorenwahl | ||||||||||
Sommer 1973 | Gründung des Filmclubs | ||||||||||
November 1973 | Im GEZ sind Krabbelstube, Werkstatt, Nähstube, Fernsehräume und ein Fotolabor untergebracht | ||||||||||
1974 | Gründung des GEZ-Ausschusses | ||||||||||
06.03.1974 | Einweihung der Mensa. Zugleich Eröffnung einer Cafeteria des Studentenwerks im Nebenraum (heute Tutoria), die Cafeteria wird Ende 1978 geschlossen | ||||||||||
18.03.1974 | Eröffnung des Lesesaals | ||||||||||
Frühjahr 1974 | Erste Vorführung des Filmclubs | ||||||||||
18.05.1974 |
Eröffnung der Bierstube Preise Bierstube
und viele Blau- u. Müdmacher zu günstigen Preisen. |
||||||||||
25.06.1974 | Studentenwerk und Verein schließen einen Vertrag über den Betrieb einer Bierstube mit Kegelbahn, einer Diskothek und die Mitbenutzung der Toilettenräume im GEZ | ||||||||||
16.07.1974 | Vollversammlung in der Mensa: Verabschiedung der ersten Vereinssatzung und Wahl der Haussprecher – damals Flur- bzw. Zeilenvertreter genannt | ||||||||||
07.11.1974 | Eintragung des Vereins in das Vereinsregister des Amtsgerichts. Die ersten Vorsitzenden sind Siegfried Schneeweis, Gerhard Ulhorn, Gerhard Einhäuser. Zehn Tutoren – heute Präsiden – sind im Amt. | ||||||||||
WS 1974/75 | Es existieren folgende Ausschüsse: Werkstatt, GEZ, Foto, Wirtschaft (später Finanz), Miet- und Härteausschuss, Krabbelstube, Filmclub | ||||||||||
05.02.1975 |
Eröffnung der OlyDisco, zu der auch eine Jugenddisco (samstags 14 – 19 Uhr, ab 14 Jahren) gehört Preise Olydisco
|
||||||||||
Mai 1975 | Eröffnung der Teestube – später Café CO2 | ||||||||||
Sommer 1977 | Der Arbeitskreis Zeitung plant in Verbindung mit dem Öffentlichkeitsausschuss eine eigene Zeitung für das Olydorf. | ||||||||||
Februar 1978 | Erster Oly-Fasching findet statt geplant durch den Faschingsausschuss | ||||||||||
Dezember 1978 | Gründen des Miet- und Ausländerausschusses (MAA) | ||||||||||
Ende 1978 | Das Bierstuben Lager wird zur Töpferstube umgebaut | ||||||||||
April 1979 | Die Dorfzeitung wird dorfbladl genannt | ||||||||||
1980
|
|||||||||||
1982 | Es gibt insgesamt 12 Programmtutoren: Ausländer, Film, Foto, Holz, Metall, Töpfern, Nähstube, Öffentlichkeitsarbeit, Musik und Tanz, Neueinzügler, Koordination (..richtig, das waren jetzt nur elf) | ||||||||||
09.02.1982 | Auflösung des Energiespar- und Mängelausschusses (EMA) | ||||||||||
21.09.1984 | Gründung des Töpferausschusses | ||||||||||
Dezember 1983 | Der Vorstand wird in Präsidium umbenannt, die Vorsitzenden in Gesetzliche Vertreter (GVs) | ||||||||||
02.02.1984 | Gründung des Gartenarbeitskreises (GAK), im WS wird er in Grünanlagenausschuss (GRAS) umbenannt. | ||||||||||
März 1984 | Eröffnung des Copyshops | ||||||||||
September 1987 | Gründung des (höchst inoffiziellen) Bierausschusses, der gegen die hohen Bierpreise in der Bierstube ein Zeichen setzen will. | ||||||||||
1990
|
|||||||||||
02.02.1990 | Der Öffentlichkeitsausschuss (ÖA) lädt aus Anlass des dorfbladls Nr. 100 zu einem Dorfpresseball in den Partyraum. | ||||||||||
Februar 1998 | Fasching erwirtschaftet zum ersten Mal keine nennenswerten Gewinne: finanzieller Einbruch, Streichungen im personellen Bereich und im Dienstbereich sind die Folge | ||||||||||
Herbst 1999 | OlyDisco eröffnet unter neuem Namen und heißt fortan U3 Orange Club, die Öffnungstage wurden deutlich reduziert | ||||||||||
2000
|
|||||||||||
Februar 2001 | OlympiaLust mit Auftritt der Spider Murphy Gang, die bereits 1979 – damals noch unbekannt – in der OlyDisco auftraten | ||||||||||
Oktober 2001 | U3 Orange Club wird wieder zur OlyDisco, der ehemalige Vorzeigebetrieb erholt sich dank großen Engagements | ||||||||||
Mai 2002 | Schließung und Auflösung des Copyshops | ||||||||||
Juni 2002 | Auszug der Studenten aus dem Olydorf, Einlagerung persönlicher Sachen in Containern auf dem Parkplatz, Auszugs-Koordination durch den Verein | ||||||||||
Juli 2002 | Olydorf wird auf die Leichtathletik-EM vorbereitet, die Appartements teilrenoviert. Umzug für Härtefälle und 50 Vereinsmitglieder in den G-Bereich. Stacheldrahtzaun umschließt das Athletendorf (Bereich A-F), erhöhte Sicherheitsstufe 30 Jahre nach dem Olympiaattentat | ||||||||||
06.-11.08.2002 | Leichtathletik-EM in München, die Athleten wohnen im Olydorf, 50 Vereinsmitglieder sind in die Athletenbetreuung eingebunden | ||||||||||
15.08.2002 | Wiedereinzug der Studenten, bis September ist das Dorf wieder voll belegt | ||||||||||
Oktober 2002 | Gründung des Betriebs Olynet, der die Administration und Betreuung des Netzwerks übernimmt | ||||||||||
Sommer 2002 | Große Finanzkriese des Vereins: Schließung des Café Oly. Kürzungen bei allen Beschäftigten, gemeinsamer Kraftakt zeigte Erfolg | ||||||||||
Oktober 2003 | Wiedereröffnung des Café Oly unter dem Namen CO2 als Ausschuss | ||||||||||
04.-07.11.2004 | Der Verein feiert sein 30-jähriges Jubiläum unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Christian Ude mit zahlreichen Ehrengästen und ehemaligen Mitgliedern. Erstmalige Vergabe des Ehrenpreises des Vereins für herausragende Leistungen in den vergangenen fünf Jahren an Norbert Müller-Neubauer | ||||||||||
Mai 2005 | Gründung des Betriebs OlyEvent, der die Werbekonzeption und -koordination des Vereins übernimmt und sich um die interne und externe Kommunikation kümmert | ||||||||||
09.06.-09.07.2006 | Deutschland im Fußballfieber. In Zusammenarbeit mit dem ZHS organisiert der Verein eine studentische Mini-WM und bietet im Olydorf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für alle Fußballfans. | ||||||||||
Juli 2007 | Die Hälfte der Studenten muss aus dem Bungalowdorf ausziehen | ||||||||||
04.08.2007 | Eine Abrissparty eskaliert und führt zu dem größten Polizeieinsatz Münchens seit den Olympischen Spielen `72 | ||||||||||
August 2007 | Abriss und anschließender Wiederaufbau der ersten 400 von rund 800 Bungalows. Die andere Hälfte der Studenten zieht aus | ||||||||||
Frühjahr 2008 | Abriss der restlichen Bungalows | ||||||||||
Oktober 2009 | Die ersten Studenten können wieder im Bungalowdorf einziehen, weitere 600 Studenten folgen 2010 | ||||||||||
2010
|
|||||||||||
2010 | OlyLounge/CO2 werden in A19 verlegt für die Umbauphase | ||||||||||
2010 | Beginn Umbau des GEZ | ||||||||||
2010 | Umbau Hochhaus | ||||||||||
WS 2011/12 | Erste Ausgabe der Olympischen Dorfspiele | ||||||||||
November 2011 | Eröffnung der The O(n)ly Lounge | ||||||||||
April 2012 | Wiedereinzug der Studenten im Hochhaus | ||||||||||
07.01.2016 | The O(n)ly wird in OlyLounge umbenannt | ||||||||||
17.-18.06.2016 | Erste Ausgabe des Copa Connolly | ||||||||||
Herbst 2016 | Beginn der Kernsanierung der Hangbauten | ||||||||||
25.07.2017 | Gründung des Kickerausschusses, dazu gehört auch der Tischfußballclub Olydorf, kurz TFC Olydorf | ||||||||||
06.09.2017 | Eröffnung des Erinnerungsortes für die Opfer des Olympia-Attentats 1972 im Olympiapark oberhalb der Bungalows | ||||||||||
März 2018 | Beginn der Renovierung der OlyLounge | ||||||||||
April 2018 | Die ersten Bienen kommen ins Dorf. Tammo von Knoblauch startet das Imkerprojekt „Bienen im Olymp“ | ||||||||||
20.02.2020 | Letzte OlyLust bevor Corona-Semester | ||||||||||
März 2020 | Beginn der Corona-Semesters und Lockdowns. Betriebe müssten schließen. | ||||||||||
März 2022 | Corona-Beschränkung wurde aufgehoben und das Dorfleben kam zur Normalität zurück. | ||||||||||
13.05.2022 | Wiedereröffnung der OlyDisco mit Discoparty. | ||||||||||
23.-25.06.2022 |
Erster CopaConnolly seit der Aufhebung der Lockdowns. Der Strand kommt zurück zum Olydorf! Programme der 50 Jahre Olympische Spiele 1972 in München. |
||||||||||
16.-18.02.2023 | Nach drei Jahren Pause, findet die Olylust wieder statt. |
Entwicklung der Mieten
Jahr | Hochhaus | Bungalow | Denkmal-Bungalow | Ehepaar-Appartment |
1972 | 120 DM | 125 DM | – | 185 DM |
1982 | 174 DM | 195 DM | – | 285 DM |
1994 | 312 DM | 342 DM | – | 506 DM |
2006 | 245 € | 280 € | – | 400 € |
2018 | 320,20 € | 319,10 € | 339,70 € | 596,30 € |
2022 |
358,80 € | 352,50 € | 373,40 € | 660,10 € |
2023 |
368,40 € | 362,80 € | 384,90 € | 679,00 € |
Entwicklung der Preise in der Bierstube
18.05.1974 |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
01.01.2023 |
|
Nachwort
Mein Dank gilt: den Gründungsmitgliedern Erhard En, Hans Jäger, Helmut Megele, Peter Neugart, Michael Rambaum und Gerhard Ulhorn, dem Mentor der Tutoren, Rainer Kohmann, Günther Utz und Elisabeth Vogg vom Studentenwerk, dem Stadtarchiv München, dem U-Bahn-Referat, sowie Karin Rausch.
München, 2. Juli 1994
Jürgen Haux